Kaufreue ist das schale Gefühl, das du hast, wenn du doch nicht hinter deiner Kaufentscheidung stehst. Du hast unüberlegt gekauft, dich vielleicht unter Druck gesetzt gefühlt. Und nun wünschst du dir, du hättest die neue Jeans oder die überteuerte Kaffeemaschine nie in der Hand gehabt.
Warum kaufst du Dinge? Weil du den Gegenstand wirklich magst?
Oder ist es der Frustkauf nach einem schlechten Tag? Sind es ständige Fehlkäufe, weil du vergessen hast, was sich so alles in deiner Wohnung tummelt?
Ist es ein Kaufmotiv aus einem Sicherheitsgefühl? Je mehr Dinge manche Menschen um sich herum horten, desto sicherer fühlen sie sich.
Oder vielleicht ist es das Gefühl von Status: Wenn ich dieses Auto besitze oder diese Klamottenmarke trage, dann fühle ich mich besser und einer bestimmten Gruppe zugehörig.
Viele Menschen fallen auch ständig auf reduzierte Ware rein: Ich kaufe mehr und spare dabei auch noch. Totaler Quatsch.
Es gibt noch so viel mehr Motive, warum Menschen kaufen – vieles davon brauchen sie gar nicht und es macht ihnen auch keine Freude. Und dann bereuen sie ihren Kauf.
In diesem Artikel bringe ich dir näher, wie du Kaufreue vermeidest.
Kaufreue: Mit diesen Tipps vermeidest du dein schlechtes Gewissen
Wenn man sich über das Thema Kaufentscheidungen informiert, dann trifft man auf Tipps wie „Achte auf Qualität“ oder „Schau dir die Bewertungen an“. Dann bereust du deinen Kauf nicht. Alles richtig und wichtig.
Aber ist das alles? Wer eine Jeans im Sale sieht und sie kaufen will, ja vielleicht sogar im Kaufrausch ist, der holt ja nicht sein Handy raus und schaut, wo es die Klamotte noch gibt oder welche Bewertungen dazu geschrieben wurden.
Unser Gefühl und unser Impuls sind immer mit dabei. Viel mehr als der Verstand.
So vermeidest du Kaufreue:
1. Recherche: Wenn du überlegst, etwas zu kaufen, dann sammelst du Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung, liest Bewertungen, vergleichst verschiedene Optionen. Das machst du sicherlich bei großen Anschaffungen bereits.
2. Qualität: Ein Indikator für eine gute Kaufentscheidung ist auch, dass das Produkt oder die Dienstleistung von guter Qualität ist. Achte deswegen auf Bewertungen, Garantien oder Zertifizierungen, um sicherzustellen, dass du ein hochwertiges Produkt erwirbst.
3. Preis-Leistungs-Verhältnis: Schau auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Vergleiche den Preis mit den Funktionen oder dem Nutzen, um sicherzustellen, dass du ein faires Angebot erhältst.
4. Kundenerfahrungen: Erfahrungen anderer Kund:innen können ein guter Indikator für die Qualität sein. Lies Bewertungen und Erfahrungsberichte, um einen Eindruck von der Zufriedenheit anderer Käufer zu bekommen.
5. Langfristiger Nutzen: Wie ist der langfristige Nutzen?? Frage dich, ob das Produkt oder die Dienstleistung deinen Bedürfnissen langfristig gerecht wird und ob es sich um eine nachhaltige Investition handelt. Wie lange wirst du davon einen positiven Nutzen haben?
Diese Kriterien können als Leitfaden dienen, um gute Kaufentscheidungen zu treffen und Kaufreue zu vermeiden. Denke daran, dass jeder individuelle Bedürfnisse hat. Daher ist es wichtig, diese bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.
So oder so darfst du auch dein Gefühl mit hineinbringen. Die Aufräummethode nach Marie Kondo, nach der ich arbeite und zertifiziert bin (übrigens auch ein Qualitätsmerkmal ; ) ), stellt die Freude in den Mittelpunkt.
Bei jedem Stück, das du in deinem Haushalt betrachtest, fragst du dich: Macht es mir Freude? Macht es mich glücklich?
Diese Fragen darfst du auch bei den Dingen anwenden, die eventuell neu in deine vier Wände kommen. Bei jedem (wahrscheinlichen) Kauf einer Hose, eines Küchengeräts bis hin zu größeren Anschaffungen, wie ein Auto oder Coaching-Programm darfst du dich ebenso fragen: MACHT MIT DAS FREUDE?
Ich spreche hier nicht von Freude, weil du dann mit deinem neuen Auto angeben kannst oder weil du denkst, dass du mit dem Coaching-Programm einen scheinbaren Mangel ausgleichen musst und dann ein besserer Mensch wirst.
Nein. Das ist alles Mangeldenken. Ich spreche von wirklicher innerer Freude, verbunden mit einem Jauchzen an den Gedanken, die Klamotte oder das Küchengerät bald in deinem Schrank zu sehen und zu benutzen, oder im Coaching-Programm neue Erkenntnisse zu erlangen.
Hier sind wir in der Fülle und nicht im Mangel. Großer Unterschied, der dir zu besseren Kaufentscheidungen verhelfen wird. Denn nur wenn du aus einer inneren Freude etwas kaufst, wirst du es gern benutzen und lange diese Freude daran haben.
Im nächsten Shoppingrausch machst du dann das:
Du atmest einmal tief ein ein und dann aus (das meine ich wirklich ernst), nimmst das Kleidungsstück (oder was auch immer) in die Hand und reflektierst: Macht mir das wirklich echte Freude?
Damit nimmst du auch das Tempo raus. Oft kaufen wir in einer aktionistischen Stimmung.
Weißt du, was ich oft zusätzlich mache? Ich schlafe nochmal eine Nacht darüber, auch wenn es „nur“ eine Tasche oder ein Buch ist.
Wenn ich am nächsten Tag immer noch Feuer und Flamme bin, dann kaufe ich den Gegenstand. Bei größeren Anschaffungen darfst du auch mal vier Wochen drüber schlafen. Probier’s mal aus.
Fazit
Wenn du Kaufreue vermeiden willst, ist es wichtig, nicht überstürzt zu kaufen. Wir spüren inneren oder äußeren Druck, wenn wir schnell und unüberlegt für etwas Geld ausgeben.
Nimm dir Zeit, um ein paar Fakten, wie Bewertungen etc, zu überprüfen. Und schau auch, ob dir der Kauf wirklich in dem Moment und über einen längeren Zeitraum Freude machen würde.
Deine Hannah